Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
ETG Energie- und Sanitärtechnik GmbH
Geschäftsleitung: Norbert Lampert
Feldgut 3 | 6830 Rankweil
Tel 05522-44 676
office@etgrankweil.at
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen modernste Sicherheitsstandards und äußerste Sorgfalt ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG). Um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu gewährleisten, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen implementiert – sowohl für uns als auch für unsere externen Dienstleister.
Begriffsbestimmungen
Laut Gesetz müssen personenbezogene Daten rechtmäßig, transparent und nach Treu und Glauben verarbeitet werden. Damit Sie die folgenden Abschnitte unserer Datenschutzerklärung besser nachvollziehen können, erläutern wir die wichtigsten Begriffe:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung (z. B. Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung) oder anhand spezifischer Merkmale (z. B. physische, psychologische, wirtschaftliche oder soziale Identität) identifiziert werden kann.
2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – sei es Erheben, Erfassen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Übermitteln oder Löschen.
3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ bedeutet, dass personenbezogene Daten gekennzeichnet werden, um ihre zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.
4. Profiling
„Profiling“ ist die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte (z. B. Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Interessen oder Verhalten einer Person).
5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne zusätzliche Informationen keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden können.
6. Dateisystem
Ein „Dateisystem“ ist jede organisierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich ist – unabhängig davon, ob sie zentral oder dezentral verwaltet wird.
7. Verantwortlicher
Der „Verantwortliche“ ist die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
8. Auftragsverarbeiter
Ein „Auftragsverarbeiter“ verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist jede Person oder Organisation, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Behörden, die Daten im Rahmen eines gesetzlichen Untersuchungsauftrags erhalten, gelten nicht als Empfänger.
10. Dritter
Ein „Dritter“ ist eine Person oder Organisation, die nicht der betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter angehört.
11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ liegt vor, wenn eine Person freiwillig und eindeutig zustimmt, dass ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn eine rechtliche Grundlage dafür besteht. Gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO kann die Verarbeitung insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen beruhen:
a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
b. Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.
c. Die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt.
d. Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
e. Die Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder der Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
f. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen – insbesondere, wenn es sich um ein Kind handelt.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder das Nutzerverhalten.
2. Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Formular Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten gelöscht. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und deren Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Erhobene Daten:
- Sprache und Version der Browsersoftware
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonen-Differenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
1. Zusätzlich zur rein informatorischen Nutzung bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. In diesem Fall müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben. Diese unterliegen denselben Grundsätzen der Datenverarbeitung, die oben beschrieben wurden.
2. Zur Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir teilweise externe Dienstleister ein. Diese wurden sorgfältig ausgewählt, beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Zudem werden sie regelmäßig überprüft.
3. Ihre personenbezogenen Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, wenn wir gemeinsam mit Partnern Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele oder Vertragsabschlüsse anbieten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie direkt bei der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder weiter unten in der Beschreibung des Angebots.
4. Falls unsere Dienstleister oder Partner außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind, informieren wir Sie gesondert über mögliche Auswirkungen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebots.
Kinder
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:
1. Widerruf der Einwilligung – Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
2. Auskunftsrecht – Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung verlangen.
3. Recht auf Berichtigung – Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht auf Berichtigung.
4. Recht auf Löschung ("Vergessenwerden") – Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie können Ihre bereitgestellten Daten in einem gängigen Format erhalten oder an Dritte übertragen lassen.
7. Widerspruchsrecht – Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung.
8. Automatisierte Entscheidungen und Profiling – Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden.
9. Beschwerderecht – Sie können sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter office@etgrankweil.at kontaktieren.
Einsatz von Google Analytics oder ähnlicher Technologien
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, darunter:
Google Analytics
Soziale Medien und Werbung
Durch den Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können jedoch nicht essenzielle Cookies wie Google Analytics und soziale Medien jederzeit ablehnen, indem Sie beim Aufruf der Webseite auf „Ablehnen“ klicken. Ebenso können Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Browser ändern oder die Annahme von Cookies vollständig verweigern, um die Weitergabe persönlicher Daten einzuschränken.
Weitere Informationen über Cookies und deren Funktionsweise finden Sie auf All About Cookies.
Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie hier: Google Analytics Terms & Privacy.
Einsatz von Social-Media-Plugins
Unsere Webseite verwendet keine Social-Media-Plugins.
Einbindung von Google Maps
1. Wir nutzen Google Maps, um Ihnen interaktive Karten auf unserer Webseite bereitzustellen.
2. Beim Besuch unserer Webseite überträgt Google Daten, die durch den Besuch unserer Webseite erhoben wurden. Falls Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht möchten, loggen Sie sich vor Nutzung von Google Maps aus.
3. Weitere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Privacy Policy. Google verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: EU-US Privacy Shield.